
Schützenvereinigung Knielingen 1925 e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 05.1925
- Gründung der "Schützengesellschaft Knielingen"
- 10.1925
- Gründung des Arbeiter-Schützenvereins "Freischütz" im Gasthaus Zum Strauß, Knielingen
- 1933
- Verbot des Freischütz
- 1939
- Vernichtung des Schießstandes, der Vereinskantine und der Fahne der Schützengesellschaft während des 2. Weltkrieges
- 22.09.1951
- Gründung der "Schützenvereinigung Knielingen" als Nachfolgerin der Schützengesellschaft Knielingen und des Freischütz durch Jakob Eisinger, Theobald Frei, Fritz Gros, August Hauk, Karl Hauk, Walter Hauk, Lothar König, Wilhelm König, Wilhelm Meinzer, Helmut Pusch, Theo Ruf, Georg Schlick, Hermann Schlick, Wilhelm Schneidmann, Emil Vögele, August Wiebelt, Hans Wünsch
Vereinsgeschichte
-
1925
- Errichtung eines Schießstandes der Schützengesellschaft am Durlacher Weg. Errichtung eines Schießstandes durch den Verein Freischütz in der Eggensteiner Straße (Gewann Kirchau)
-
1927
- Erringung der Bezirks- und Gaumeisterschaft im Kleinkaliber-, Zimmerstutzen- und Pistolenschießen sowie Erringung eines 2. Platzes bei den Deutschen Bundesmeisterschaften des Arbeiter-Schützenbundes durch den Verein Freischütz
-
1929
- Erringung der Bundesmeisterschaften des Deutschen Schützenbundes durch den Verein Freischütz
-
1933
- Verbot des Arbeiter-Schützenvereins Freischütz und Beschlagnahmung des Vereinsvermögens, des Schießstandes, der Kleinkalibergewehre und der Urkunden
-
1935
- 10-jähriges Stiftungsfest der Schützengesellschaft mit Fahnenweihe
-
1939 - 1945
- Vernichtung des Schießstandes, der Vereinskantine und der Fahne der Schützengesellschaft während des 2. Weltkrieges
-
1951
- Gründung der Schützenvereinigung Knielingen als Nachfolgerin der Schützengesellschaft und des Freischütz
-
1951 - 1959
- Regelmäßige Schießabende finden in Ermangelung einer vereinseigenen Sportstätte in der Gaststätte Kaiser Friedrich (heute: Restaurant Vesuvio), Knielingen statt
-
1952
- Teilnahme bei der Schützenkreismeisterschaft in Ettlingen. Georg Ruf erringt mit dem Luftgewehr den 2. Platz
-
1957 - 1959
- Abschluss eines Pachtvertrags mit der Stadt Karlsruhe und Errichtung und Einweihung einer Schießanlage am Burgauer Weg (Gewann Burgau)
-
1958
- Eintragung in das Vereinsregister
-
1959
- Einweihung der neuen Schießanlage (vier vollautomatische Kleinkaliberstände, acht Stände für Luftdruckwaffen) am Burgauer Weg. Veranstaltung eines dreitägigen Festes mit erstmaliger Ausrichtung des Knielinger Bürgerschießens (später jährliches Preis- und Pokalschießen)
-
1963 - 1973
- Dreimalige Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften in Wiesbaden bzw. in München
-
1966 - 1968
- Aufgrund der geplanten Südtangente erfolgt in einjähriger Bauzeit die Fertigstellung und Einweihung einer neuen Schießanlage (zwölf Luftgewehr- und acht automatische Kleinkaliberstände) und des Schützenhauses Am Willich
-
1971
- Einführung von Bogenschießen
-
1973
- Erweiterung der Schießanlage um eine Bogenschießanlage
-
1973
- Ausrichter des Kreisschützenballs nach mehrjähriger Pause in Zusammenarbeit mit dem Schützenclub Mühlburg
-
1975
- 50-jähriges Vereinsjubiläum mit dem damaligen Justizminister Dr. Traugott Bender
-
1975
- Ausrichtung eines 1. Bogenturniers in Knielingen
-
1977
- Erweiterung der Schießanlage für Luftdruckwaffen um vier neue Schießstände
-
1979
- Erweiterung des Schützenhauses um einen Jugend- und Sitzungsraum, eine Dusche und einen Lagerraum
-
1980 - -0001
- Aktive Teilnahme bei den jährlich stattfindenden Knielinger Straßenfesten
-
1982
- Schaffung der Position eines Geschäftsführers durch Satzungsänderung
-
1983
- Das Vereinsgelände Am Willich wird bei einem Hochwasser überflutet
-
1985
- 60-jähriges Jubiläum mit Festabend, Fahnenweihe und Kreiskönigsball
-
1986
- Aktive Teilnahme bei der 1200-Jahr-Feier von Knielingen
-
1993
- Bau und Einweihung einer Schießhalle für Luftdruckwaffen
-
1996 - 1998
- Umfangreiche Beeinträchtigung des Sportbetriebs und teilweiser Geländeverlust Am Willich durch den Bau der Stadtbahn nach Wörth. Fertigstellung einer Hochwasserschutzmauer (1997)
-
1998
- Abschluss eines Erbpachtvertrags mit der Stadt Karlsruhe für die Vereinsanlage Am Willich
-
2000
- 75-jähriges Jubiläum mit Festbankett in der Sängerhalle Knielingen
Zurück