
Kanugesellschaft Karlsruhe e.V.
Kurzchronik:
- 01.05.1923
- Zusammenschluss von Hobbykanuten
- 1926
- Gründung des "Paddelklubs Rappenwört e.V."
- 1928
- Auflösung des Paddelklubs Rappenwört e.V.
- 1928
- Gründung der "Kanugesellschaft Karlsruhe e.V."
- 1939
- ff. Redizierter Sportbetrieb
- 10.10.1945
- Auflösung der Kanugesellschaft Karlsruhe e.V.
- 22.12.1948
- Wiedergründung der Kanugesellschaft Karlsruhe e.V.
Gründungsmitglieder:
Nenninger, Hermann / Spiegelhalter, Arthur
Vereinsgeschichte
-
1923 - 1926
- Unterbringung der Boote an der Außenwand des Rheinischen Braunkohlensyndikats im Rheinhafen
-
1923
- Schwerpunkt des Vereins ist seit der Gründung das Freizeit-Kanuwandern. Keine Beteiligung am Rennsport
-
1926 - 1929
- Umsiedelung und Unterbringung der Boote zunächst in einem ehemaligen Schafstall, dann in der ehemaligen Ziegelei auf der Insel Rappenwört
-
1929
- Verlagerung des Standortes aufgrund des Baus des Rheinstrandbades Rappenwört. Bau eines Bootshauses für 10 Boote auf der Gemarkung Au am Rhein bei Neuburgweier
-
1936
- Verlagerung des alten Standortes aufgrund der Ansiedelung der Zollstation Neuburgweier. Abriss des Bootshauses und Bau eines neuen Bootshauses für 20 Boote 500 m unterhalb des alten Bootshauses bei Rhein-km 354,6
-
1939 - 1945
- Reduzierter Sportbetrieb
-
1945 - 1946
- Komplette Ausplünderung und Demontage des Bootshauses nach Kriegsende
-
1946 - 1948
- Wiederaufbau des Bootshauses durch die Vereinsmitglieder
-
1961
- Erweiterung des Bootshauses um einen Auskleideraum mit Spinden sowie einer Terasse weitgehend in Eigenarbeit
-
1973
- 50-jähriges Vereinsjubiläum
-
1974 - 1982
- Erneut drohende Verlegung des Vereins aufgrund des geplanten Baus der Staustufe Neuburgweier, auf den 1982 verzichtet wird
-
1982
- Umfangreiche Renovierungs- und Sanierungsarbeiten am Bootshaus
-
1982
- Steigerung der sportlichen Vereinsaktivitäten bei steigender Mitgliederzahl
-
1998
- 75-jähriges Vereinsjubiläum
Zurück