
Freie Spiel- und Sportvereinigung Karlsruhe e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 10.04.1898
- Gründung der "Freien Turnerschaft Karlsruhe"
- 1920
- Gründung des "Wassersport-Vereins Karlsruhe e.V. 1920" unter der Patenschaft der Freien Turnerschaft Karlsruhe
- 28.02.1933
- Verbot und Auflösung der Freien Turnerschaft Karlsruhe
- 18.12.1945
- Wiedergründung unter dem Namen "Freie Spiel- und Sportvereinigung Karlsruhe e.V. (FSSV), frühere Freie Turnerschaft Karlsruhe von 1898 e.V." im Gasthaus Weißen Berg durch Ludwig Friedrich, Robert Geißer, Franz Klipfel, Gustav Mattes, Mile Rheintal, Hans Schulenburg u.a.
- 1946
- Anschluss der Schwimmer des ehemaligen Wassersport-Vereins Karlsruhe e. V. 1920
Gründungsmitglieder:
Frey, Karl / Hoyme / Pahr, Richard / Schäfer / Schiefer / Wolf
Persönlichkeiten:
Falk, Otto / Michael, Maximiliane / Reinacher, Uta
Vereinsgeschichte
-
1899
- Gründung der Damenturnabteilung
-
1900 - 1901
- Durchführung der Turnstunden in der städtischen Turnhalle der Leopoldschule (1900). Ab Mai 1901 Mitnutzung der städtischen Turnhallen in der Gutenbergschule (Männer) und der Sophienschule (Frauen)
-
1903
- Bezug der Arbeiterturnzeitung als Informationsblatt der Freien Turnerschaft Karlsruhe
-
1904
- Errichtung eines Sommerturnplatzes in der Vorholzstraße
-
1909
- Pacht der Städtischen Wiese in der Fautenbruchstraße als Sommerturnplatz
-
1911
- Bau und Einweihung einer Hütte (sogenannte Grüne Hütte) in der Fautenbruchstraße
-
1912
- Gründung der Fußballabteilung
-
1914 - 1918
- Aufrechterhaltung des Sportbetriebs. 1917 muss der Turnplatz an der Fautenbruchstraße für landwirtschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt werden
-
1919
- Erwerb des heutigen Geländes an der Linkenheimer Landstraße für eine neue Sportanlage. Abbau der Grünen Hütte an der Fautenbruchstraße und Wiederaufbau auf dem neuen Gelände im Hardtwald
-
1920
- Gründung der Leichtathletikabteilung
-
1920
- Einweihung des neuen Sportplatzes mit einem großen Festzug durch die Stadt sowie der Durchführung von Wettkämpfen und Vorführungen
-
1922
- Gründung der Faustballabteilung
-
1922
- Erringung der Bezirksmeisterschaft durch die Fußballabteilung
-
1924
- Erringung der süddeutschen Meisterschaft im Raffball in Darmstadt
-
1925
- Gründung der Handballabteilung
-
1925
- Feierliche Fahnenweihe der Freien Turnerschaft Karlsruhe auf dem Turnplatz
-
1925
- Austragung eines Fußballspiels zwischen der Karlsruher Stadtauswahl und der lettischen Nationalmannschaft auf dem Gelände der Freien Turnerschaft. Sieg der Freien Turnerschaft beim Leichtathletik-Vergleichskampf gegen die FT Basel in Basel. Teilnahme an der 1. Internationalen Arbeiter-Olympiade in Frankfurt/M. mit drei Turnern
-
1926
- Erstmalige Erringung der Bezirksmeisterschaft durch die Herrenhandballmannschaft
-
1926 - 1927
- Grundsteinlegung, Bau, Richtfest (19.09.), Fertigstellung und Einweihung des Vereinsheims an der Linkenheimer Landstraße
-
1927
- Erringung der Bundesmeisterschaft in Hannover mit der 4 x 100-m-Staffel mit H. Sonnenwald, W. Molitor, E. Weiß und A. Ruppender (44,0 Sek. Bundesbestzeit)
-
1930
- Fertigstellung und Eröffnung der gesamten Sportanlage an der Linkenheimer Landstraße mit einem offiziellen Festakt
-
1930
- Ausrichtung des 7. Kreisturnfestes des 10. Kreises (Baden, Pfalz, Saarland) auf der vereinseigenen Platzanlage. Großer Festzug und Freiübungen der 3000 Turner und Turnerinnen
-
1931
- Anlage einer 400-m-Aschenbahn durch die Freie Turnerschaft Karlsruhe
-
1931
- Teilnahme an der 2. Arbeiter-Olympiade in Wien mit über 60 Mitgliedern der Freien Turner Karlsruhe
-
1932
- Bildung einer ersten Frauenhandballmannschaft und Austragung eines Spiels gegen die FT Daxlanden in Bruchsal beim 9. Bezirks-, Turn-, Sport- und Spielfest
-
1933
- Verbot der Freien Turnerschaft Karlsruhe. Beschlagnahmung des Vereinsvermögens, der Sportgeräte und des Sportgeländes. Anschluss der fast kompletten Herrenhandballmannschaft an den Postsportverein
-
1933
- Erringung der Bezirksmeisterschaft durch die Herrenhandballmannschaft
-
1945
- Rückgabe des beschlagnahmten Sportgeländes an der Linkenheimer Landstraße
-
1946
- Nutzung des Vierordtbads durch die Schwimmabteilung (seit Mitte 1946)
-
1946
- Gründung der Schwimmabteilung
-
1946
- Anschluss der Schwimmer des ehemaligen Wassersport-Vereins Karlsruhe e. V. 1920
-
1946
- Teilnahme am ersten Schauturnen nach dem Krieg mit anderen Karlsruher Vereinen im Konzerthaus
-
1947
- Einweihung der neuausgebauten Sportanlage unter dem neuen Namen Parkringstadion an der Linkenheimer Landstraße mit einer Großveranstaltung
-
1948
- 50-jähriges Jubliäum mit mehreren Großveranstaltungen und einer Jubiläumsfeier im Café Museum in der Waldstraße
-
1949
- Erringung der nordbadischen Vizemeisterschaft in Mannheim durch die Faustballmannschaft der Frauen
-
1952
- Ausrichtung einer Wasser-Revue im Vierordtbad
-
1954 - 1969
- Gründung und Bestehen einer Ringtennisabteilung
-
1954
- Anlage von vier Ringtennisfeldern. Begrünung der Sportanlage
-
1955
- Erringung des Badischen Meistertitels im Turmspringen durch Helmut Hünerfauth
-
1955
- Verbesserte Trainingsmöglichkeiten der Schwimmabteilung des FSSV im neueröffneten Tullabad
-
1957
- Errichtung und Einweihung eines neuen Hartspielfeldes
-
1958
- Qualifikation von Max Peukert und Helmut Hünerfauth für die Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Göttingen. Austragung des Fußball-Länderspiels der Damen zwischen Deutschland und Holland auf der vereinseigenen Platzanlage (2:2)
-
1961
- Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die A-Klasse
-
1964
- Erringung der Gaumeisterschaft in der Männerklasse A durch die Faustballmannschaft
-
1964
- Erweiterung des Vereinsheims um einen Gebäudetrakt (Umkleide-, Dusch- und Geräteräume, WC-Anlagen) in Eigenarbeit
-
1966
- Ausrichtung der Badischen Mehrkampfmeisterschaften auf der vereinseigenen Sportanlage
-
1969
- Maxi Michael wird Deutsche Meisterin im Turmspringen
-
1970
- Neuanlage eines Faustball- und Rasenspielfeldes
-
1971
- Gründung der Tennisabteilung
-
1971 - 1973
- Umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten an der Sportanlage: Bau von vier Tennisplätzen, Anbau eines Geschäftszimmers an das Vereinsheim (1971), Renovierung der Vereinsgaststätte, Ausbau der Platzbeleuchtung am Hauptspielfeld, Bau einer Flutlichtanlage für das Kleinspielfeld (1972), Bau eines Tennis-Hartspielplatzes mit Flutlicht (1973)
-
1973
- Auflösung der Wasserballmannschaft
-
1974
- Gründung der Seniorengruppe
-
1976
- Erstmalige Ausrichtung des Karlsruher Frühjahrs-Meetings der Schwimmer im Tullabad. Erringung der Kreismeisterschaften in der 4 x 100-m-Bruststaffel durch U. Schäffner, G. Zünkler, I. Harder und A. Frasch. Erringung der Kreismeisterschaften der Leichtathleten durch K.-H. Schmidt und B. Belschner im Speerwerfen sowie M. Vogt im Dreisprung
-
1978 - 1992
- Neugründung und Bestehen einer Wasserballmannschaft
-
1979
- Gründung der Startgemeinschaft TB Gaggenau / FSSV Karlsruhe im Schwimmen
-
1982
- Erringung der Staffelmeisterschaft und Kreismeisterschaft in der Kreisliga B durch die 1. Fußballmannschaft. Aufstieg in die Kreisliga A. Aufstieg der Wasserballmannschaft in die Verbandsliga
-
1984
- Umfangreiche Umgestaltung der Platzanlage entlang dem Adenauerring (Neuanlage der Zu- und Abfahrten, Anlage neuer Parkplätze, Errichtung eines Lärmschutzwalls, Anlage neuer Tennisfelder, Bau einer Bocciabahn)
-
1984
- Aufstieg der Herrenhandballmannschaft in die 1. Division
-
1984
- Anschluss an die Leichtathletikgemeinschaft Karlsruhe (LG Karlsruhe)
-
1984
- Totengedenkfeier anlässlich der Einweihung des Ehrenmals am neuen Standort
-
1986
- Erringung der Badischen Meisterschaft sowie des Pokals des Badischen Schwimmverbands durch die A-Jugend-Mannschaft im Wasserball
-
1987
- Erringung der Kreismeisterschaft in der A-Klasse durch die Handballerinnen und Aufstieg in die Landesliga Süd. Aufstieg der Herrenhandballmannschaft in die B-Klasse
-
1987 - 1988
- Um- und Neubau des Vereinsheimes. Inbetriebnahme der neuen Kegelbahnen
-
1988
- Aufstieg der Herrenfaustballmannschaft in die Bezirksliga
-
1990
- Wiederaufstieg der Wasserballer in die Verbandsliga Baden. Erringung des Staffelsiegs durch die 1. Fußballmannschaft und Wiederaufstieg in die A-Klasse. Ausrichtung eines gut besetzten Wasserballturniers im Tullabad
-
1990
- Gründung einer Spielgemeinschaft im Faustball mit dem TG Eggenstein
-
1991
- Erringung der Kreispokalmeisterschaft durch die 1. Fußballmannschaft. Erringung eines 2. Platzes in der Verbandsliga durch die Wasserballmannschaft
-
1993
- Abmeldung der Herrenhandballmannschaften vom Spielbetrieb
-
1993
- Erringung der Staffelmeisterschaft in der Kreisklasse A, Staffel 1 durch die Fußballmannschaft und damit Aufstieg in die Bezirksliga
-
1995
- Erringung der Kreispokalmeisterschaft durch die Fußballmannschaft
-
1995 - 1997
- Neugründung und Bestehen einer Damenhandballmannschaft in der B-Klasse mit sofortigem Aufstieg in die A-Klasse
-
1998
- 100-jähriges Jubiläum mit Festakt und Sportveranstaltungen
-
2000
- Umgestaltung und Erneuerung des Fußballplatzes und Installation einer Flutlichtanlage
-
2000
- Gründungsmitglied der Kooperation der Hardtwaldvereine zwecks intensiverer und wirtschaftlicherer Zusammenarbeit
Zurück