
Turngemeinde Aue 1895 e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte





Kurzchronik:
- 06.1895
- Gründung des "Turnvereins Aue"
- 1902
- Gründung des "Turnerbundes Aue" durch Abspaltung vom Turnverein Aue
- 1914
- ff. Kriegsbedingte Einschränkung des Sportbetriebs beim Turnverein Aue. Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs beim Turnerbund Aue
- 1933
- Verbot und Auflösung des Turnvereins Aue
- 1939
- ff. Kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs beim Turnerbund Aue. Zerstörung des Volkshauses des verbotenen Turnvereins Aue bei einem Bombenangriff (1944)
- 21.10.1950
- Gründung der "Turngemeinde Aue 1895 e.V." im Gasthaus zur Blume als Rechtsnachfolgerin des Turnvereins Aue und des Turnerbundes Aue
Vereinsgeschichte
-
1901
- Feierliche Fahnenweihe beim Turnverein Aue
-
1902
- Anschluss des Turnerbundes Aue an die Deutsche Turnerschaft
-
1902 - 1908
- Abhaltung der Turnstunden des Turnerbundes Aue im Saal des Gasthauses Zum Sternen in der heutigen Westmarkstraße
-
1902 - 1935
- Jährliche Ausrichtung der tradionellen Sommertagszüge beim Turnerbund Aue
-
1906
- Teilnahme des Turnerbundes Aue am Gauturnfest in Hagsfeld
-
1908
- Feierliche Fahnenweihe beim Turnerbund Aue
-
1908
- Pacht eines Geländes von der Gemeinde Aue östlich der heutigen Kärtner Straße durch den Turnerbund Aue. Bau einer Holzbarracke (sogenannte "d'Hütt"), die als Vereinsheim genutzt wird
-
1911
- Teilnahme des Turnerbundes Aue am Gauturnfest in Karlsruhe
-
1912 - 1924
- Gründung und Bestehen einer Fußballabteilung beim Turnerbund Aue
-
1913
- Ausrichtung des Gauturnfestes auf den Hummelwiesen (heutiges Lohn-Lissen-Gebiet) mit 37 Vereinen und 897 Turnern durch den Turnerbund Aue
-
1914 - 1918
- Kriegsbedingte Einschränkung des Sportbetriebs beim Turnverein Aue bzw. kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs beim Turnerbund Aue
-
1922
- Erringung der Gaumeisterschaft gegen den FC Phönix Karlsruhe im Wildpark durch die 1. Fußballmannschaft des Turnerbundes Aue
-
1922
- Erwerb eines neben dem Sportplatz an der Bergstraße gelegenen Geländes durch den Turnverein Aue ursprünglich zum Bau einer Turnhalle gedacht
-
1923
- Erringung der Fußballmeisterschaft in der C-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft des Turnerbundes Aue
-
1923
- Teilnahme des Turnerbundes Aue am Deutschen Turnfest in München
-
1924
- Abspaltung der Fußballabteilungen vom Turnerbund Aue und dem Turnverein Durlach 1878 und Zusammenschluss zur Spielvereinigung 1910 Durlach-Aue nach einem Beschluss der Deutschen Turnerschaft über die Unvereinbarkeit von Sport und Turnen
-
1925
- Anschluss einer Handballabteilung an den Turnerbund Aue
-
1926 - 1928
- Bau des Vereinsheims in Eigenarbeit und ohne staatliche Unterstützung (sogenanntes Volkshaus), bestehend aus einem Saal, Nebenzimmer, Gastwirtschaft und fünf Wohnungen durch den Turnverein Aue auf dem an der Bergstraße gelegenen Gelände
-
1933
- Verbot und Auflösung des Turnvereins Aue. Beschlagnahmung des Vermögens und Vernichtung der Vereinsunterlagen
-
1939 - 1945
- Kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs beim Turnerbund Aue. 1944 wird das Volkshaus des verbotenen Turnvereins Aue bei einem Bombenangriff zerstört. Die Traditionsfahne wird von Ehrenmitglied Wilhelm Kauffeld gerettet
-
1945
- Verkauf des ehemaligen an der Bergstraße gelegenen vereinseigenen Geländes des Turnvereins Aue durch die Stadt Karlsruhe
-
1950 - 1952
- Abhaltung der ersten Turnstunden im Saal der Gaststätte Zum Waldhorn, Durlach-Aue
-
1950
- Gründung der Turngemeinde Aue 1895 e.V. als Rechtsnachfolgerin des Turnvereins Aue und des Turnerbundes Aue
-
1952
- Pacht eines Teils des Rückhaltebeckens von der Stadt Karlsruhe und Bau einer provisorischen Platzanlage. Dieser Platz muß jedoch bald aufgrund eines Umbaus am Rückhaltebecken aufgegeben werden
-
1952
- Erfolgreiche Teilnahme am Turnvergleichswettkampf in Engelsbrand
-
1958
- Gründung einer Tischtennisabteilung
-
1963
- Fertigstellung der Schulturnhalle an der Grazer Straße, die vom Verein mitgenutzt werden kann
-
1965
- Bildung einer Interessengemeinschaft mit dem Männerchor 1872, dem Musikverein und dem Verband der Kriegsopfer (VdK) mit dem Ziel eine Mehrzweckhalle zu bauen
-
1967 - 1969
- Beitritt und Bestehen einer Volleyball-Studentenmannschaft der Universität Karlsruhe
-
1972
- Bau zweier provisorischer Holzgebäude auf dem neugepachteten Gelände nördlich am Rückhaltebecken, die als Vereinsheim genutzt werden
-
1978 - 1981
- Planung und Neubau einer Sportanlage auf dem Gelände am Rückhaltebecken: Bau von drei Tennisplätzen, einer Aschenbahn, eines Fußball- und Volleyballplatzes sowie eines Kinderspielplatzes
-
1979
- Gründung der Wanderabteilung
-
1981
- Gründung einer Leichtathletik- und einer Tennisabteilung
-
1981
- Wandlung des Vereins von einem Einsparten- zu einem Mehrspartenverein
-
1985
- Gründung der Handballabteilung
-
1985
- 90-jähriges Jubiläum mit Leichtathletikvergleichskampf der Durlacher Schulen und Festumzug
-
1986 - 1987
- Bau einer neuen Sporthalle mit Gaststätte auf dem Sportgelände am Rückhaltebecken. Feierliche Einweihung derselben vom 13.06.- 15.06.1987
-
1987
- Zunehmende Angebote im Bereich Gesundheitssport
-
1994
- Verleihung der Auszeichnung "Pluspunkt Gesundheit. DTB" des Deutschen Turnerbundes
-
1995
- 100-jähriges Jubiläum mit Festabend und Festumzug durch Durlach-Aue
Zurück