
Tennis-Club Durlach e.V. 1920
Bilddokumente der Vereinsgeschichte






Kurzchronik:
- 1920
- Gründung des "Tennis-Clubs Durlach e.V. 1920". Bereits 1907 gründete der Offiziersklub beim Badischen Trainbataillon einen geschlossenen Tennisverein
Gründungsmitglieder:
Frau Lotz
Persönlichkeiten:
Schickora, Iris (badische Tennismeisterin und deutsche Juniorenmeisterin)
Vereinsgeschichte
-
1920
- Eintragung in das Vereinsregister
-
1920 - 1929
- Der TC Durlach spielt auf einer Platzanlage im Schloßpark in Durlach
-
1929
- Die Erstellung eines Tennisplatzes in der Bergwaldstraße wird durch ein Angebot von Karl Schaumburg (Besitzer des Parkschlössles) ermöglicht, der die Anlage auf seinem Gelände erlaubt und vorfinanziert
-
1940 - 1946
- Beginn der Arbeiten für eine neue Vereinsanlage im Steinbruch in der Grötzingerstraße, die jedoch aufgegeben werden muss, da die Stadt Karlsruhe hier nach Kriegsende Holzbaracken als Notunterkunft für Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte errichtet
-
1946 - 1948
- Planungs- und erste Bauphase für eine neue Vereinsanlage: Der TC Durlach erhält nach Verhandlungen mit der Karlsruher Stadtverwaltung und dem Allgemeinen Sportverein Durlach ein Teilstück des dem ASV Durlach gehörenden und zum Teil ungenutzten Geländes am Turmberg-Stadion
-
1947 - 1980
- Korporative Mitgliedschaft im Allgemeinen Sportverein Durlach, da der TC Durlach die Anlagen des ASV Durlach (Umkleideraum, sanitäre Anlagen, Pumpsystem zur Besprengung der Tennisfelder) mitbenutzt
-
1948
- Fertigstellung der ersten beiden Tennisplätze hinter dem Klubhaus des ASV Durlach auf dem Gelände des Turmberg-Stadions in Eigenarbeit
-
1949
- Erstmalige Teilnahme an Verbandsspielen mit der 1. Herrenmannschaft
-
1950
- Gewinn der Meisterschaft in der B-Klasse durch die 1. Herrenmannschaft
-
1952 - -0001
- Allmähliche Erweiterung der Anlage auf die heutigen 12 Außentennisplätze:
Bau von zwei Tennisplätzen (05.1952), Bau von zwei Tennisplätzen (1962), Bau des heutigen Meden-Platzes (1965), Bau von zwei Tennisplätzen (1970), Bau des Platzes Nr. 10 (1972), Bau eines Platzes (1975), Bau des 12. Platzes (nach 1980)
-
1953 - 1970
- In den Wintermonaten dient die Weiherhalle als Trainingsort
-
1958
- Bildung einer 2. Herrenmannschaft
-
1959
- Aufstieg in die A-Klasse (damals höchste Spielklasse) durch die 1. Herrenmannschaft. Die 2. Mannschaft wird Gruppensieger
-
1960 - 1965
- Angebot von Skikursen
-
1960
- Beginn der jährlichen Ausspielung des von Otto Steponath zur Erinnerung an den am 19.07.1959 tödlich verunglückten Spieler der 1. Herrenmannschaft gestifteten Dieter-Podubecky-Gedächtnispokal
-
1961
- Gründung der 1. Damentennisturniermannschaft
-
1961
- Erstmalige Veranstaltung des Turmbergturniers. Wiederaufstieg der 1. Herrenmannschaft in die A-Klasse
-
1963
- Aufstieg der Damenmannschaft in die A-Klasse
-
1964
- Damenmannschaft wird Gruppensieger in der A-Klasse
-
1966 - 1969
- Bau und Einweihung eines vereinseigenen Clubhauses
-
1966
- Bildung einer 3. Herrenmannschaft
-
1968
- Wiederaufstieg der 1. Damenmannschaft in die A-Klasse
-
1968
- Bildung einer 2. Damenmannschaft
-
1970
- Aufstieg der Damenmannschaft in die gesamtbadische Sonderklasse
-
1970 - 1972
- Provisorischer Aufbau einer einfachen Holzhalle mit Zeltüberdachung auf Platz 1. Erweiterung der Hallenspielmöglichkeiten durch Anschaffung einer Traglufthalle, die ab Winter 1972 auf dem neu errichteten Platz 10 aufgebaut wird
-
1970
- 50-jähriges Jubiläum mit Festakt
-
1970 - 1995
- Erstmals Ausrichter der Badischen Tennismeisterschaften im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums.
Anlässlich weiterer Jubiläen des TC Durlach werden die Badischen Tennismeisterschaften abermals ausgerichtet: zum 55-jährigen Jubiläum (29.05.1975 - 01.06.1975), zum 60-jährigen Jubiläum (31.05.1980 - 05.05.1980), zum 70-jährigen Jubiläum (13.06.1990 - 17.06.1990), zum 75-jährigen Jubiläum (14.06.1995 - 18.06.1995)
-
1973
- Durch den Gruppensieg in der A-Klasse erfolgt der Wiederaufstieg der 1. Damenmannschaft um Iris Schickora in die badische Sonderklasse (spätere Oberliga)
-
1975
- Erstmalige Beschäftigung eines hauptamtlichen Trainers
-
1976
- Wiederaufstieg der 1. Damenmannschaft in die Oberliga
-
1978
- Einweihung der neuen Zweifeldtennishalle
-
1979
- Erringung der Badischen Meisterschaft im Doppel und der Badischen Hallenmeisterschaft. Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga
-
1982 - 1983
- Errichtung eines Clubhausanbaus mit Pächterwohnung und Erweiterung der sanitären Anlagen
-
1986
- Sanierung des Hallenplatzes, Fertigstellung der neuen Wasserversorgung und Bau einer automatischen Platzberegnungsanlage
-
1989
- Aufstieg der Damenmannschaft in die Oberliga. Titelgewinn des Badischen Juniorenmeisters durch die 1. Juniorenmannschaft AK III
-
1990
- Neugestaltung der Sitz- und Stehtribüne am Meden-Platz. Bau eines Kindertennisplatzes (1/2 Maß)
-
1993
- Wiederaufstieg der Damen in die Oberliga und der Herren in die Verbandsliga
-
1995
- 75-jähriges Jubiläum mit Festakt
-
2000
- Austragung der Bezirksmeisterschaften im Rahmen des 80-jährigen Jubiläums
Zurück