
Spielvereinigung Olympia Hertha 1908 e.V. Karlsruhe
Bilddokumente der Vereinsgeschichte
Kurzchronik:
- 1908
- Gründung des "Fußballclubs Olympia"
- 1909
- Gründung des "Fußballklubs Hertha"
- 1914
- ff. Einstellung des regulären Spielbetriebs beim FC Olympia (um 1917) und FC Hertha
- 1919
- Wiederaufnahme des Sportbetriebs beim FC Hertha
- 1920
- Wiederaufnahme des Sportbetriebs beim FC Olympia
- 1928
- Gründung der "Spielvereinigung Olympia Hertha 08/09" durch Zusammenschluss des FC Olympia und des FC Hertha
- 1939
- ff. Kriegsbedingte Einstellung des Sport- und Spielbetriebs. Stationierung einer Flakeinheit auf dem Sportgelände. Zerstörung des Clubhauses
- 1945
- Wiedergründung der Spielvereinigung Olympia Hertha 1908 e.V. Karlsruhe
Vereinsgeschichte
-
1908
- FC Olympia: zunächst nur Austragung von Freundschaftsspielen auf dem Messplatz und dem Schmiederplatz. Die Torstangen mußten zu den Spielen jeweils auf- und abgebaut werden und wurden im Hof des damaligen Vereinslokals, der Wirtschaft Zum Terminus (Tullastraße, Ecke Durlacher Allee) gelagert
-
1911
- FC Hertha trainiert auf dem Engländerplatz
-
1914 - 1918
- Einstellung des regulären Spielbetriebs beim FC Olympia (vermutlich um 1917) und FC Hertha
-
1919 - 1920
- Wiederaufnahme des Sportbetriebs beim FC Hertha im Jahre 1919 auf dem Schmiederplatz unter dem Vereinsvorsitzenden Gustav Armbruster. Wiederaufnahme des Sportbetriebs beim FC Olympia im Jahre 1920 unter dem Vereinsvorsitzenden Gustav Delpy auf einem der gepachteten städtischen Sportplätze an der Grabener Allee im Hardtwald
-
1921 - 1927
- Verlagerung des Sportbetriebs: der FC Hertha nutzt fortan das Sportgelände der Freien Turnerschaft an der Linkenheimer Allee (heute Adenauerring). Der FC Olympia nutzt an der Grabener Allee im Hardtwald seit Herbst 1923 einen ausrangierten Eisenbahnwaggon als Umkleide- und Geräteraum und installiert 1927 zwei feste Torstangen
-
1925
- Erringung der Meisterschaft in der C-Klasse durch den FC Olympia
-
1927
- Umsiedelung des FC Hertha auf das Sportgelände an der Grabener Allee im Hardtwald
-
1928
- Gründung der Spielvereinigung Olympia Hertha 08/09 durch Zusammenschluss des FC Olympia und des FC Hertha
-
1939 - 1945
- Einstellung des Sport- und Spielbetriebs während des 2. Weltkrieges. Stationierung einer Flakeinheit auf dem Sportgelände an der Grabener Allee im Hardtwald, die hier Militäranlagen errichtet. Zerstörung des Clubhauses
-
1945
- Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach Kriegsende. Beginn des Wiederaufbaus des zerstörten Sportplatzes und des Clubhauses an der Grabener Allee im Hardtwald
-
1947
- Verlängerung des Pachtvertrags mit der Stadt Karlsruhe für den Sportplatz an der Grabener Allee im Hardtwald
-
1951
- Erringung der Meisterschaft in der B-Klasse und Aufstieg in die A-Klasse
-
1958
- 50-jähriges Jubiläum
-
1961
- Erringung der Staffel- und Kreismeisterschaft in der B-Klasse durch die 1. Mannschaft. Entscheidung gegen den Aufstieg in die A-Klasse wegen zu hoher Reisekosten bei Auswärtsspielen
-
1968
- Aufnahme der "Sonntagskicker" (älteste noch aktive Freizeitsportgruppe) und weiterer Freizeitsportgruppen
-
1968 - 1970
- Neuanlage der Sportplätze. Umfangreiche Sanierungsarbeiten (Erweiterung der Umkleideräume und Duschen, Einbau einer Heizung)
-
1971
- Installation einer Wasserleitung und Anschluss an den städtischen Abwasserkanal. Renovierung des Clubhauses und Einbau einer Theke
-
1972 - 1981
- Bestehen einer Jugendabteilung
-
1990
- Renovierung des Clubhauses in Eigenarbeit
-
1994
- 1. Mannschaft verfehlt knapp den Aufstieg in die A-Klasse
-
1996
- Errichtung einer Flutlichtanlage weitgehend in Eigenarbeit und mit der finanziellen Unterstützung der Kronenbrauerei Offenburg
-
1998
- 90-jähriges Jubiläum mit Festbankett und Fußballspielen
-
2002 - 2004
- Bestehen der Spielgemeinschaft Hardtwald mit der 1. Fußballmannschaft der DJK Ost
-
2004
- Aufstieg der 2. Fußballmannschaft in die B-Klasse
-
2006
- Aufstieg der 1. Mannschaft in die A-Klasse. Wegen Reduzierung der Bezirksstaffeln durch den Badischen Fußballbund Verbleib in der B-Klasse
-
2007
- Zerstörung des Spielfeldes in fünfstelliger Schadenshöhe durch Wildschweine
-
2008
- 100-jähriges Vereinsjubiläum
Zurück