
Radsportgemeinschaft Karlsruhe
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 13.10.1898
- Gründung des "Radfahrervereins Sturm Mühlburg". Wahlspruch: "In Sturmesbraus - zieh'n wir hinaus"
- 1923
- Gründung des "1. Rad-, Renn- und Tourenklubs Karlsruhe"
- 1935/1936
- Umbenennung des 1. Rad-, Renn- und Tourenklubs Karlsruhe in Radfahrerverein "Rennklub Freiherr von Drais"
- 1939
- ff. Aufrechterhaltung des Sportbetriebs beim RV Sturm Mühlburg. Zerstörung von 18 Rädern der historischen Gruppe bei einem Fliegerangriff auf das Gasthaus Zum Lamm, Mühlburg
- 1947
- Wiedergründung des Radsportvereins Freiherr von Drais 1923
- 09.04.1948
- Wiedergründung des Radfahrervereins Sturm Mühlburg im Gasthaus Zum Lamm, Mühlburg
- 1950
- Gründung des Radsportvereins "Bauer-Sport" durch Karl Wolff in Beiertheim
- 1952
- Umbenennung des Radsportvereins Bauer Sport in Radsportverein "Rot-Gold Karlsruhe"
- 1968
- Gründung der "Motor- und Radsportfreunde Karlsruhe-Grötzingen e.V." (MRSF)
- 31.12.1974
- Gründung der "Radsportgemeinschaft Karlsruhe" durch Zusammenschluss des Radfahrervereins Sturm Mühlburg, des Radsportvereins Freiherr von Drais und des Radsportvereins Rot-Gold Karlsruhe
- 2000
- Auflösung der Motor- und Radsportfreunde Karlsruhe-Grötzingen e.V. und Übernahme der dortigen BMX-Rennbahn durch die RSG
Gründungsmitglieder:
Degen, Reinhard
Persönlichkeiten:
Adler, Siegfried / Kobeck, Günter / Krieger, Dominik / Kuntz, Günter
Vereinsgeschichte
-
1903
- Fahnenweihe mit Preiskorso
-
1924
- Beitritt des RV Sturm Mühlburg zum Bund Deutscher Radfahrer
-
1924
- Sturm Mühlburg tritt erstmals in einheitlicher Sportkleidung bei öffentlichen Veranstaltungen in den Disziplinen Kunst- und Reigenfahren, Rennsport, Radwandern und mit der historischen Radsportgruppe auf
-
1936
- Beteiligung der historischen Gruppe des RV Sturm Mühlburg beim Olympiafestzug in Hamburg
-
1939 - 1945
- Aufrechterhaltung des Sportbetriebs beim RV Sturm Mühlburg. Zerstörung von 18 Rädern der historischen Gruppe bei einem Fliegerangriff auf das Gasthaus Zum Lamm, Mühlburg. Sicherstellung des noch vorhandenen Inventars (Fahne, Vereinspreise, Räder etc.) durch Vereinsmitglieder vor dem Einmarsch der Franzosen (04.1945)
-
1948
- 50-jähriges Jubiläum beim RV Sturm Mühlburg mit Veranstaltung eines Vereinsrennens und eines Festbanketts mit Ehrungen im Gasthaus Zum Lamm, Mühlburg
-
1949
- RV Sturm Mühlburg ist Ausrichter der Badischen Straßenmeisterschaft
-
1951
- RV Sturm Mühlburg ist Ausrichter des Großen Straßenpreises von Mühlburg über eine Strecke von 150 km durch den Schwarzwald mit Start und Ziel beim Gasthaus Zum Engel, Grünwinkel
-
1951
- Wiedereinführung von Kunst- und Reigenfahren sowie Radballspiel beim RV Sturm Mühlburg
-
1951
- Beteiligung der historischen Gruppe des RV Sturm Mühlburg am Bundesfest in Mannheim. Erringung des 1. Preises
-
1952
- Ausrichtung der Gesamt-Badischen Meisterschaft im Vierer-Vereinsmannschaftsfahren über 100 km sowie erstmalige Ausrichtung des Emil-Bürger-Gedächtnisrennens in Mühlburg durch den RV Sturm Mühlburg. Beteiligung beim Bundesfest in Speyer durch die historische Gruppe des RV Sturm Mühlburg und Erringung des 1. Preises
-
1953
- Zweite Fahnenweihe nach Restaurierung anlässlich des 50. Jubiläums der ersten Fahnenweihe
-
1956
- Ausrichtung der Badischen Meisterschaft im Hallenradsport durch den RV Sturm Mühlburg. Erringung der Badischen Meisterschaft. Teilnahme der Historischen Gruppe des RV Sturm Mühlburg in Originalkostümen an der Einweihung des Deutschen Zweirad-Museums in Neckarsulm. Erringung des 1. Preises im Internationalen Mannschaftswettbewerb sowie 17 Einzelpreise
-
1958
- 60-jähriges Jubiläum mit Ausrichtung der Badischen Straßenmeisterschaft in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr, Mühlburg
-
1961
- RV Sturm Mühlburg ist Ausrichter der Bundesehrengilde des Bundes Deutscher Radfahrer anlässlich des 110. Todestages von Karl Freiherr Drais von Sauerbronn. Teilnahme am Großen Straßenpreis "Um den Gritzner-Preis" über 156 km Weltmeisterschaftsvorbereitungen. Zweiter der C-Klasse: Schönlaub (RV Sturm Mühlburg)
-
1963 - 1968
- RV Sturm Mühlburg ist Ausrichter des fast jährlich stattfindenden Städtevergleichskampfs Karlsruhe - Nancy
-
1964
- RV Sturm Mühlburg wird mit der 1. Mannschaft Badischer Meister, mit der 2. Mannschaft Badischer Vizemeister im Radball. Ausrichtung der Badischen Querfeldeinmeisterschaft in der Bannwaldallee
-
1967
- Teilnahme des RV Sturm Mühlburg an der Draisinen-Ralley Straßburg - Karlsruhe aus Anlass der Bundesgartenschau in Karlsruhe
-
1972
- Neugründung der Abteilung Kunstradfahren beim Sturm Mühlburg
-
1972
- RV Sturm Mühlburg ist Ausrichter der Gesamtbadischen Hallenradsportmeisterschaften in der Carl-Benz-Halle erstmals um den August-Vogel-Gedächtnis-Wanderpokal. Erstmals Ausrichtung von Schülermeisterschaften
-
1974
- Gründung der Radsportgemeinschaft Karlsruhe durch Zusammenschluss des Radfahrervereins Sturm Mühlburg, des Radsportvereins Freiherr von Drais und des Radsportvereins Rot-Gold Karlsruhe
-
1975
- Erringung der Badischen Meisterschaft im Zweier Kunstfahren durch Annette Vogel und Daniela Ortner
-
1978
- Erringung der Badischen Jugendmeisterschaften im Radball durch Wagner und Schäfer
-
1979
- Erringung der Bronzemedaille im Radrennen bei der Juniorenmeisterschaft in Buenos Aires durch Günter Kobek
-
1982
- Gründung der BMX-Abteilung
-
1983
- Günter Kobek wird Miltärweltmeister im Einer Verfolgungsfahren über 4000 m und Deutscher Meister im Zweier Mannschaftsfahren über 100 km
-
1984 - 1986
- Rainer Schadowski wird Deutscher BMX-Meister (1984) und Deutscher BMX-Meister und Vizeweltmeister in England (1986)
-
1985
- Teilnahme an den von der Stadt Karlsruhe ausgerichteten Großveranstaltungen zum 200. Geburtstag von Karl Freiherr Drais von Sauerbronn (Draisfestival bei der Europahalle mit Rennen für Junioren etc.). Ausrichter der Bundeshauptversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer in Karlsruhe
-
1987
- Teilnahme der historischen Gruppe bei den Weltmeisterschaften in Holland. Rüdiger Ortner wird Weltmeister im Draisinenfahren über 800 m
-
1989 - 1995
- Erringung des Deutschen Meistertitels im Flatland Freestyle (BMX) sieben Mal in Folge durch Albert Retey
-
1991
- Rainer Schadowski wird Deutscher BMX-Meister
-
1993 - 1997
- Brigitte und Karin Pietruska gewinnen den Fidelitas-Pokal im Zweier Kunstradfahren mehrmals in Folge
-
1993
- Rainer Schadowski wird Deutscher BMX-Meister. Albert Retey wird Weltmeister in Limoges (Frankreich) im Flatland Freestyle (BMX)
-
1994 - 1997
- Erringung der Badischen Meisterschaft im Kunstradfahren der Schüler (1994) sowie mehrmals in Folge Siege bei der Kreismeisterschaft und Siege beim Rhein-Neckar Pokal im Kunstradfahren
-
1995 - 1997
- Brigitte und Karin Pietruska erringen drei Mal in Folge die Badische Meisterschaft im Zweier Kunstradfahren
-
1996
- Ausrichter der Deutschen Meisterschaften im Radball und Kunstradfahren in der Europa-Halle
-
1998
- 100-jähriges Jubiläum mit dritter feierlicher Fahnenweihe nach Restaurierung der Vereinsfahne
-
2000
- Übernahme der BMX-Rennbahn in Stadtteil Grötzingen nach Auflösung des dortigen Vereins der Motor- und Radsportfreunde Karlsruhe-Grötzingen e.V.
-
2006
- Umfangreiche Sanierung der BMX-Rennbahn in Grötzingen
Zurück